Quantcast
Channel: Anders arbeiten! – Free Your Work Life – Suzanne Frankenfeld
Viewing all articles
Browse latest Browse all 21

Das „perfekte Arbeitsleben“– was das heißen soll und warum auch Du es erreichen kannst!

$
0
0

„Lebe das Arbeitsleben, das wirklich zu Dir passt!“ – diese Worte werfe ich Dir auf Free Your Work Life regelmäßig um die Ohren. Des Öfteren liest Du hier auch vom „perfekten Arbeitsleben“.

Was ich damit eigentlich ganz genau meine und warum es ganz und gar nicht nur für die absoluten Überflieger in erreichbarer Nähe ist, möchte ich Dir heute schreiben.

Mit dem perfekten Arbeitsleben meine ich sicher nicht „Ich mache einen einfachen Aushilfsjob und bekomme dafür 100.000,- Euro im Jahr“. Ich meine damit auch nicht „Ich werde mit 35 auf der Straße als Schauspielerin des Jahrhunderts entdeckt und verdiene ab sofort Millionen“.

Ja ok, das wäre vielleicht schon eine nette Vorstellung. Aber ich spreche hier tatsächlich vom realistischen, aus eigener Kraft erreichbaren, erfüllten Arbeitsleben.

(Kleine Warnung vorweg: Es ist simpel, aber deshalb nicht zwingend einfach zu erreichen. Du wirst Zeit und Energie investieren müssen. Und wann immer Dir jemand eine megaeinfache Lösung zu einem solchen Thema andrehen will, bei der Du quasi im Schlaf Dein Ziel erreichst, solltest Du bitte skeptisch werden!)

Ok. Du bist trotzdem noch dabei? Dann lass uns loslegen 🙂

Was also soll das sein: Das perfekte Arbeitsleben? Die Antwort… weißt nur Du!

Dein Leben ist einzigartig. Du bist einzigartig. Dich gibt es kein zweites Mal! (Nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass Dir das heute noch keiner gesagt hat.)

Und da Du und Dein Leben (genauso wie jeder andere Mensch) einzigartig sind, kann es logischerweise auch kein allgemeingültiges perfektes Arbeitsleben geben.

Trotzdem ist es ganz einfach zu definieren: Das perfekte Arbeitsleben ist genau das Berufsleben, das perfekt zu Deinem Lebensglück beiträgt.

Für die eine bedeutet das, jeden Monat ausreichend Geld aufs Konto zu bekommen, um die Rate für ihr Traumhaus oder die Miete für die gemütliche Wohnung sicher zahlen zu können. Für die nächste bedeutet es, ihre größte Leidenschaft zum Beruf zu machen und davon einigermaßen leben zu können. Und für wieder jemand anderen bedeutet es, ortsunabhängig von überall in der Welt seiner Arbeit nachgehen zu können.

Dabei ist kein Job per se ungeeignet dafür, zum perfekten Arbeitsleben beizutragen. Für die eine Person ist der 30-Stunden Bürojob perfekt, für die nächste wäre der der Horror. Die einen müssen für ihr Glück unbedingt mit den Händen arbeiten, andere brauchen einen rauchenden Kopf. Für manche trägt ein Brotjob ideal zum gewünschten Leben bei, für andere muss die Leidenschaft zum Beruf gemacht werden, damit sie sich erfüllt fühlen können. Und so weiter, und so fort – es gibt unendlich viele Varianten des perfekten Arbeitslebens.

Perfektes Arbeitsleben bedeutet auch nicht, dass immer alles „heiti teiti“ und eitel Sonnenschein ist – für mich geht es bei diesem Konzept eher um eine grundsätzliche Zufriedenheit, Erfüllung, das Gefühl, in sich zu ruhen – alles ist gut wie es ist und Dein Arbeitsleben leistet seinen perfekten Beitrag zu diesem Zustand.

Was also genau DEIN perfektes Arbeitsleben ist, kannst nur Du wissen, und es hängt eng damit zusammen, was insgesamt für Dich in Deinem Leben zählt.

Aber eins zählt für uns alle: Jeder von uns hat die Wahl, für seine Wünsche und Träume einzutreten, zu kämpfen und zu arbeiten. Oder sie eben zu begraben. Diese Wahl hast Du immer!

Wie Du Dein perfektes Arbeitsleben erreichst? Investiere Zeit und Energie. Und glaub an Dich!

Kein Mensch hat die exakt gleichen Startbedingungen oder Lebensumstände wie irgendein anderer. Geld, Bildung, hilfreiche Beziehungen und so weiter sind nicht „gerecht“ zwischen den Menschen aufgeteilt. Nicht global, das ist ja offensichtlich, aber natürlich auch bei weitem nicht in Europa oder in Deutschland.

Trotzdem sollte jeder es wagen, mit ganzem Herzen für sein persönliches perfektes Arbeitsleben zu kämpfen. (Wobei ich finde, dass „kämpfen“ sich sehr hart anhört. Aber klar, manchmal kann es schon schwierig werden – auch dann sollte man sich nicht zu schnell abbringen lassen.)

Beschränke Dich selbst nicht mit Glaubenssätzen wie „ich kann das nicht“ oder „das geht nicht“. Werde Dir klar darüber, was ein perfektes Arbeitsleben für Dich ausmacht. Und dann geh es an. Schritt für Schritt.

Es ist mit Sicherheit nicht einfach, denn gegen den Strom zu schwimmen kostet immer mehr Energie als sich einfach mit dem Fluss der Masse treiben zu lassen.

Ziel festlegen. Brainstormen. Planen. Loslegen! (Und wieder von vorn.)

Und dennoch ist die Herangehensweise oft erstaunlich simpel: Ziel festlegen. Optionen brainstormen. Plan aushecken. Loslegen. Wenn Plan nicht funktioniert: Plan B nehmen. Wieder loslegen.

Du möchtest weniger Stunden arbeiten, aber dennoch nicht wesentlich weniger verdienen? Dann überlege Dir genau (und mach es Dir nicht unnötig kompliziert), welche Maßnahmen Du treffen kannst, um Deinen Stundenlohn in die Höhe zu treiben. Könnte eine Fortbildung helfen? (Das ist übrigens nicht immer mit immensen Kosten verbunden!) Hilft der Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber/in eine andere Branche?

Du wünschst Dir ein anderes Klima bei der Arbeit? Dann fange an, Dich aktiv dafür einzusetzen anstatt jeden Tag gefrustet ins Büro zu fahren und nichts zu verändern. Wenn es nicht das Klima ist, sondern eine ganze Kultur, die Dir nicht passt: Gestehe Dir ein, dass Du woanders Dein Glück suchen musst. Und fang auch an, es zu tun. Einsichten sind wichtig. Taten aber auch.

Du möchtest Dich selbstständig machen und weißt überhaupt nicht, wo Du anfangen sollst? Es gibt zu dem kompletten Thema Unmengen an kostenlosem Wissen im Internet. Setzt Dich hin, jeden Tag 45 Minuten oder wieviel Du erübrigen kannst, und fang an, zu recherchieren und Dir das Ganze zu erarbeiten. Nische finden, Businessplan, das Ganze drum und dran. Schritt für Schritt. In Deinem Tempo.

Wenn es nicht sofort geht, dann tue alles, was Du jetzt schon tun kannst, um irgendwann Deinen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen. Vielleicht musst Du sogar mehrere Jahre auf Dein Ziel hinarbeiten. Doch irgendetwas kannst Du immer tun.

Aus Jobfrust wird nicht so einfach über Nacht Jobglück

Ich will Dir nichts vormachen: Ich denke, dass aus richtigem Jobfrust in den meisten Fällen nicht ohne Arbeitgeberwechsel das pure Jobglück wird.

Wenn die Unternehmenskultur wirklich so gar nicht zu Dir passt, dann wirst Du da auch mit dem größten Ehrgeiz und viel Mühe nichts daran ändern. Wenn Du Deine Vertragskonditionen extrem verbessern möchtest, wird Dein Arbeitgeber das wohl kaum mitmachen, denn er hat Dich ja schon „für viel weniger“ bekommen. (Das heißt aber überhaupt nicht, dass Du Deine gewünschten Konditionen nicht bei einer anderen Firma bekommen kannst!)

Das Zünglein an der Waage sind Deine Perspektive und Dein Selbstbild

Das Entscheidende ist die Perspektive, die Du einnimmst. Die Sicht auf die Dinge und auch auf Dich selbst.

Wenn Du erkennst, wieviel Handlungsspielraum Du tatsächlich hast, anstatt Dich von angeblichen Wahrheiten einschüchtern zu lassen, kannst Du sehr viel erreichen. Und diesen Handlungsspielraum so gut es nur geht nutzen.

Wenn Du aufhörst zu glauben, dass Du den Umständen ausgeliefert bist und beginnst, Dich als aktiven Gestalter Deines eigenen Lebens zu sehen, wird das Deine Welt verändern. Und dann Du sie.

Man muss sich selbst auch erstmal zugestehen, das perfekte Arbeitsleben suchen zu dürfen – auch abseits des Mainstreams – und Dinge und Erfahrungen für sich nicht gut finden zu dürfen, selbst wenn andere die ganz großartig finden. Nur weil fünf andere den Job gerne machen würden, musst Du ihn trotzdem nicht mögen.

Auch für mich war es ein besonders schwieriger und wichtiger Teil zu erkennen, dass ich einfach nicht in meine Firma/Abteilung passe und gehöre, und zu kapieren, dass das völlig ok ist. Und dass es egal ist, ob andere das verstehen oder nicht.

Seit ich das verstanden habe, fällt mir vieles leichter. Es gibt so unglaublich viele Möglichkeiten da draußen. Ich weiß noch nicht ganz genau, wie mein Arbeitsleben in den nächsten Jahren aussehen wird. Aber ich bin mir ziemlich sicher: Es wird zu mir passen.

Weißt Du schon, wie Dein perfektes Arbeitsleben aussieht? Feilst Du schon an Deinem Plan? Wenn nicht – was fehlt Dir noch, damit Du loslegen kannst? Schreib mir gerne einen Kommentar oder eine Mail.

Bildquelle: unsplash.com

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Du möchtest gerne regelmäßig Deine Extra-Portion Motivation und Inspiration für Dein erfülltes Arbeitsleben sowie Einblicke „hinter die Kulissen“ von mir erhalten? Dann trag Dich jetzt für den Free Your Work Life-Newsletter ein!

Du wünschst Dir Inspiration für Deinen ganz eigenen Weg? Schau Dir jetzt meine Lieblingshelfer und Glücklichmacher an!

Der Beitrag Das „perfekte Arbeitsleben“ – was das heißen soll und warum auch Du es erreichen kannst! erschien zuerst auf freeyourworklife.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 21